Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu übermitteln
14. Januar 2019
Prof. Dr. Jalid Sehouli
Vortrag
Organisation: Volkshochschule Konstanz, Hospizverein Konstanz
Wie viel Gefühl und Empathie brauchen wir in der Medizin? Wie gelingt eine menschliche und gute Kommunikation in Krisensituationen? Jalid Sehouli hebt mit seinem Plädoyer für eine neu zu denkende Arzt-Patienten-Kommunikation einen stiefmütterlichen Aspekt innerhalb unseres Gesundheitssystems ins Bewusstsein und hat damit medizinischen Pioniercharakter. Sein Thema beschäftigt nicht nur Mediziner und Heilberufe, sondern betrifft auch alle anderen, die in existentiellen Ereignissen und Krisensituationen die Bürde der angemessenen Kommunikation haben, wie z.B. Polizei, Feuerwehr und Sanitäter.
Prof. Dr. med. Jalid Sehouli, geboren 1968, ist Leiter der gynäkologischen Klinik der Berliner Charité und zählt zum Kreis der weltweit führenden Krebsspezialisten. Seine Eltern stammen aus Marokko und kamen in den 60er Jahren nach Berlin, wo Sehouli auch geboren und aufgewachsen ist. In seinem Alltag als Onkologe, dicht an den Menschen, erlebt er Situationen und Begegnungen, in denen die Art der Gesprächsführung eine existenzielle Bedeutung hat.
Buchtipp: Von der Kunst, schlechte Nachrichten gut zu überbringen, Kösel Verlag, ISBN: 978-3-466-34702-5, 20,00.
Mo, 14. Januar 2019, 19:30 - 21:00 Uhr
Volkshochschule Konstanz, Katzgasse 7, 78462 Konstanz, Astoria-Saal
Eintritt: 7,00 €. Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und vhs-Vortragskarte frei
Kontakt
Melanie Brand, melanie.brand[at]uni-konstanz.de